Produktneuheiten
-
Hauptfunktionen und Rollen von Milchsäureprobiotika in der Tierhaltung
Milchsäurebakterien haben in der Tierhaltung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, vor allem bei der Verbesserung des Darmmilieus, der Steigerung der Futterverwertung, der Wachstumsförderung, der Stärkung der Immunität, der Verringerung der Krankheitshäufigkeit und der Verbesserung der Qualität von Fleisch, Eiern und Milch.
23-03-2025 -
Die Rolle von Milchsäureprobiotika in der Aquakultur
Zu den vielfältigen Aufgaben von Milchsäureprobiotika in der Aquakultur gehören die Anpassung der Wasserqualität und die Verbesserung der Aquakulturumgebung, die Förderung der Nährstoffaufnahme und des Wachstums sowie die Stärkung der Immunität und die Vorbeugung von Krankheiten.
22-03-2025 -
Oligosaccharide und ihre Auswirkungen auf Lactobacillus acidophilus
Oligosaccharide wie Oligomaltose und Oligofructose können die Vermehrung des aus Vögeln stammenden Lactobacillus acidophilus fördern und seine wohltuende Wirkung im Darm verstärken, wodurch ein gesundes Darmmikrobiom entsteht, das frei von unerwünschten pathogenen Bakterien ist.
21-03-2025 -
Was ist Lactobacillus acidophilus? (Teil 2)
Je höher der Anteil an Probiotika wie Lactobacillus acidophilus im Darm ist, desto besser ist das Darmmilieu und desto jünger und vitaler ist der Darm.
20-03-2025 -
Was ist Lactobacillus acidophilus?
Lactobacillus acidophilus gehört zur Gattung Lactobacillus und ist ein grampositives Bakterium. Das Ende seines Stäbchens ist rund und kommt hauptsächlich im Dünndarm vor. Es setzt Milchsäure, Essigsäure und einige Antibiotika frei, die gegen schädliche Bakterien wirken.
19-03-2025 -
Was ist Lactobacillus plantarum?
Lactobacillus plantarum ist eine anaerobe oder fakultative Milchsäurebakterie. Die Bakterienarten sind gerade oder gebogen, stäbchenförmig, einzeln, manchmal paarweise oder in Ketten angeordnet und gehören zur gleichen Art fermentierender Milchsäurebakterien. Dieser Artikel befasst sich mit den Eigenschaften, der Anwendung und Dosierung sowie den Hauptfunktionen der Bakterien.
18-03-2025 -
Pharmakologische Wirkmechanismen von Bacillus coagulans
Die physiologische Funktion von Bacillus coagulans im Darm wird durch die Sekretion verschiedener nützlicher Substanzen und synergistische Effekte mit anderen Probiotika im Darm erreicht, und die Mechanismen lassen sich auf viele Branchen übertragen, beispielsweise auf die Tierhaltung.
17-03-2025 -
Pharmazeutische Forschung von Bacillus coagulans
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der pharmazeutischen Forschung zu Bacillus coagulans, insbesondere mit seiner Resistenz gegen Antibiotika und Magensäure, den Metaboliten seiner Fermentation und seiner hohen Stabilität.
16-03-2025 -
Was ist Bacillus coagulans?
Bacillus coagulans ist ein grampositives Bakterium und gehört zum Stamm der Firmicutes. Es gehört zur Gattung Bacillus und hat stäbchenförmige Zellen, ist ein grampositives Bakterium mit terminalen Sporen und ohne Geißeln. Es baut Zucker ab und produziert L-Milchsäure, ein homologes Milchsäuregärungsbakterium.
15-03-2025 -
Enterococcus faecalis als Futterzusatz
Enterococcus faecalis enthält verschiedene kleine Peptide, die die Aufnahme von Aminosäuren und Rückständen fördern und die Synthese von Gewebeproteinen verbessern können. Wie Enterococcus faecalis als Futterzusatz wirkt, erfahren Sie in diesem Artikel.
14-03-2025