Produktneuheiten
-
Mannanase, Phytase und zusammengesetzte Enzympräparate
Mannanase und Phytase sind zwei sehr verbreitete, aber dennoch unterschiedliche Enzyme, die bei der Verwendung als Futterenzymzusatz in der Tierhaltung viele Aufgaben erfüllen, wenn es darum geht, die Gesundheit und das Wachstum von Tieren zu fördern.
25-06-2025 -
Amylase und Cellulase als Futterenzyme
Amylase und Cellulase sind zwei sehr verbreitete, aber dennoch unterschiedliche Enzyme, die bei der Verwendung als Futterenzymzusatz in der Tierhaltung viele Aufgaben erfüllen, wenn es darum geht, die Gesundheit und das Wachstum von Tieren zu fördern.
24-06-2025 -
Protease als Futterzusatz
Durch die Hydrolyse von Federkeratin in Proteasen wie Keratinase entstehen resorbierbare kleine Peptide, die die Ausnutzungsrate von Futterproteinen verbessern. Sie können zur Verarbeitung von Federn, zur Umwandlung von Abfallfedern in proteinreiche Futtermittel, zum Ersatz teurer Proteinquellen wie Fischmehl und Sojamehl und zur Senkung der Futterkosten eingesetzt werden.
21-06-2025 -
Der Wirkungsmechanismus von zusammengesetzten Enzymen in Fischfutter
Der Wirkungsmechanismus von zusammengesetzten Enzymen in Fischfutter
12-06-2025 -
Anwendung von Bacillus coagulans in der Geflügelindustrie
Der aktuelle Anwendungsstatus von Bacillus coagulans in der Vieh- und Geflügelzucht In den letzten Jahren wurde Bacillus coagulans im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der mikroökologischen Technologie häufig als Futterzusatz in der Tierhaltung eingesetzt und seine Anwendungsbereiche erweitern sich ständig.
05-06-2025 -
Die Wirkung von Bacillus coagulans auf die antioxidative Kapazität des Körpers und deren Anwendung in der Schweinehaltung
Der aktuelle Anwendungsstatus von Bacillus coagulans in der Vieh- und Geflügelzucht In den letzten Jahren wurde Bacillus coagulans im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der mikroökologischen Technologie häufig als Futterzusatz in der Tierhaltung eingesetzt.
01-06-2025 -
Regulierung des mikroökologischen Gleichgewichts des Verdauungstrakts mit Bacillus coagulans
Bacillus coagulans ist eine Art Milchsäuregärung. Die durch seinen Stoffwechsel produzierte Milchsäure kann den pH-Wert des Darms senken, eine saure Umgebung für das Wachstum von Probiotika wie Milchsäurebakterien schaffen und eine hemmende Wirkung auf pathogene Bakterien haben.
30-05-2025 -
Überblick und Mechanismen von Bacillus coagulans
Bacillus coagulans ist ein nicht pathogenes grampositives Bakterium mit fakultativ anaeroben Eigenschaften, das Sporen bilden und beim Abbau von Zucker L-Milchsäure produzieren kann.
29-05-2025 -
Forschungsfortschritt von Bacillus coagulans in der Vieh- und Geflügelzucht
Bestehende Forschungsergebnisse belegen, dass Bacillus coagulans in Bereichen wie Tierhaltung, Geflügelzucht und Aquakultur weit verbreitet ist. Der Artikel fasst die physikochemischen Eigenschaften von Bacillus coagulans zusammen, darunter Säureresistenz, Gallensalzresistenz und Hochtemperaturbeständigkeit.
28-05-2025 -
Der aufsteigende Stern der Tierhaltung - Bacillus coagulans
Mit der rasanten technologischen Entwicklung hat auch die Tierhaltung beispiellose Veränderungen erfahren. Bei diesem Wandel ist ein Mikroorganismus, der die Innovation der Branche vorantreibt, der Bacillus coagulans.
27-05-2025