Was ist Bacillus coagulans?
Bereits 1915 gab es Aufzeichnungen überBacillus coagulanserschien in einem von Hammer BW veröffentlichten Artikel. Im Jahr 1932 verwendeten die russischen Wissenschaftler LM Horowitz Glassowa und NW Nowotelnow erstmals den Begriff "Lactobacillus sporogenes" zur BeschreibungBacillus coagulansin ihrer wissenschaftlichen Literatur. Laut der 8. Ausgabe von Bergeys Manual of Determining Bacteriology sollten stäbchenförmige Bakterien, die Sporen bilden, Milchsäure produzieren und fakultativ oder aerob sind, eher als Bacillus als als Lactobacillus klassifiziert werden. Lactobacillus-Bakterien können keine Sporen produzieren. 1980 vereinheitlichte die akademische Gemeinschaft den NamenBacillus coagulans, und sein Modellstamm war ATCC (American Type Culture Collection) 7050.
Physikalisch-chemische Eigenschaften
Bacillus coagulansist ein fakultativ anaerobes Bakterium, das sowohl in aerobem als auch in anaerobem Milieu wachsen kann. Es kann sich an sauerstoffarme Darmumgebungen anpassen, ist hochtolerant gegenüber Säuren und Galle und kann Milchsäuregärung durchlaufen. Die produzierte L-Milchsäure kann den pH-Wert im Darm senken, schädliche Bakterien hemmen und das Wachstum und die Vermehrung nützlicher Bakterien wie Bifidobakterien fördern.Bacillus coagulanskann Sporen bilden, was im Vergleich zu anderen nicht milchsäureproduzierenden Bacillus-Arten für die Wiederherstellung des mikroökologischen Gleichgewichts des Magen-Darm-Trakts von Vorteil ist. Die optimale Wachstumstemperatur liegt bei 45–50 Grad Celsius und der optimale pH-Wert bei 6,6–7,0.Bacillus coagulansSporen können im menschlichen Körper innerhalb von etwa 4–6 Stunden keimen, wobei 85 % der Bakterienzellen das Verdauungssystem problemlos passieren und schließlich im Darm keimen und sich vermehren können. Es ist jedoch zu beachten, dass sich Bacillus coagulans von anderen Probiotika unterscheidet. Aufgrund seiner schwachen Adhäsion an Darmepithelzellen ist es für die Bakterien unter natürlichen Bedingungen generell schwierig, im Darm zu überleben. Daher können sie, sobald sie im Darm einwandern, nur für kurze Zeit dort verbleiben. Nach einmaliger oraler Einnahme dauert es etwa 4–7 Tage, bis die Bakterien im Darm durch den Stuhlgang vollständig verschwinden. Nur durch kontinuierliche EinnahmeBacillus coagulansDurch bakterielle Wirkstoffe können die Bakterien ihre probiotische Wirkung im Darm voll entfalten.
Die Überlebensrate vonBacillus coagulansDie Überlebensrate erreichte nach 10 Minuten bei einer hohen Temperatur von 100 Grad Celsius 96,4 %. Unter sauren Bedingungen (pH 2,0) erreichte die 6-Stunden-Überlebensrate 48,2 %. Die 24-Stunden-Überlebensrate erreichte 78,3 % unter 0,9 % Gallensalzbedingungen und 84,3 % unter 0,3 % Gallensalzbedingungen. Bei einem pH-Wert von 1,0Bacillus coagulanskönnen noch überleben, aber bei niedrigem pH-Wert (pH 4,0) nimmt ihre Hitzetoleranz ab. Beispielsweise können unter sauren Bedingungen (pH 4,0) die Sporen vonBacillus coagulanshaben fast keine Hitzetoleranz und ihr Wachstum wird ebenfalls gehemmt. Darüber hinaus stellten Cerrutti et al. fest, dass das Wachstum vonBacillus coagulanswurde unter Bedingungen eines pH-Werts unter 4,5 und einer Wasseraktivität von 0,96 gehemmt.