Biologische Eigenschaften und Identifizierung von Enterococcus faecalis
Biologische Eigenschaften:
Morphologie und Färbung von Enterococcus faecalis
Grampositive Kokken, einfach, doppelt oder kurzkettig angeordnete, oval geformte Kokken, ohne Sporen oder Kapseln.
Pilze haben eine kreisförmige oder elliptische Form, können sich in Kettenrichtung verlängern, haben einen Durchmesser von 0,5–1,0 Mikrometer, sind meist paarweise oder in kurzen Ketten angeordnet und bewegen sich normalerweise nicht. Auf einem reichhaltigen Nährmedium sind die Kolonien groß und glatt, haben einen Durchmesser von 1–2 Millimetern, ganze Kanten und seltene Pigmente.
Kulturgüter von Enterococcus faecalis
Kultivieren Sie es 18–24 Stunden lang bei 35 °C auf einer Blutagarplatte, um kleine, grauweiße, feuchte, erhabene Kolonien mit Alpha- oder Gamma-Hämolyseringen zu bilden. Bilden Sie kleine, trockene, rosa Kolonien auf MacConkey-Agarplatten. Gleichmäßig trübes Wachstum in Hirn-Herz-Infusionsbrühe. Es hat einen geringen Nährstoffbedarf und kann auch auf normalem Nähragar wachsen. Kann bei 10 °C oder 45 °C, pH 9,6 oder in Fleischbrühe mit 6,5 % NaCl wachsen und kann 30 Minuten lang 65 °C aushalten. Es kann Arginin als Energiequelle verwenden, um Sorbitol zu fermentieren, ohne Arabinose zu fermentieren. Das Wachstum auf einem einfachen Kulturmedium erfordert keine Folsäure.
Biochemische Reaktion von Enterococcus faecalis
Negativer Berührungsenzymtest, zersetzt Mannitol, zersetzt Arabinose nicht, positiver Gallen-Siebenblattglykosidtest, wächst in Fleischbrühe mit 6,5 % NaCl, die meisten Stämme sind positiv im PYR-Test, resistent gegen Bakteriozine.
Identifikationspunkte von Enterococcus faecalis
1. Eigenschaften dieses Bakteriums
Grampositive Kokken, negativ beim Berührungsenzymtest, wachsen in 6,5 % NaCl, positiv beim Gallensiebenblattglykosidtest, wachsen bei 45 °C.
2. Identifizierung mit Streptococcus- und Lactococcus-Gattungen
Enterococcus kann in einer Brühe mit einem pH-Wert von 9,6 und einer Umgebungstemperatur von 45 °C wachsen und liefert positive Ergebnisse bei Tests auf Gallen-Siebenblattglykoside und Salztoleranz, während bei Streptococcus und Lactococcus das Gegenteil der Fall ist.
3. Identifizierung mit Enterococcus faecium und Enterococcus avium
Enterococcus faecalisbaut L-Arabinose nicht ab, baut jedoch Sorbit ab. Es kann auch I-Arabinose abbauen, jedoch kein Sorbit. Staphylococcus aureus baut L-Arabinose und Sorbit ab.
4. Identifizierung mit Enterococcus faecalis und Escherichia coli bei Wachteln
Enterococcus faecalisbaut Xylose nicht ab, und der Tellurittest ist positiv. Das Gegenteil gilt jedoch fürEnterococcus faecalisund Escherichia coli.
Verteilung von Enterococcus faecalis
Es ist in Vieh- und Geflügelzuchtanlagen sowie in der Umgebung der Vieh- und Geflügelproduktproduktion und -verarbeitung verbreitet. Es kommt in den oberen Atemwegen, im Verdauungstrakt und im Fortpflanzungstrakt von Menschen und Tieren vor und ist in der Natur weit verbreitet.