Antibakterielle Wirkung von Bacillus amyloliquefaciens und seine Anwendung in der Schweineindustrie
In früheren Studien wurden verschiedene wirksame Antibiotika isoliert und gereinigt aus Bacillus amyloliquefaciens, und ihre Zusammensetzung wurde aufgeklärt, was eine theoretische Grundlage für die weitere Erforschung der antibakteriellen Fähigkeiten gegen Bakterien und Pilze lieferte. In dieser Übersicht werden die antibakteriellen Mechanismen vorgestellt und ihre Anwendung in der Schweineindustrie untersucht, um eine Referenz für die Entwicklung der Anwendung als Probiotikum zu liefern.
Die wichtigsten produzierten antibakteriellen Substanzen:
Bacillus amyloliquefaciensist ein grampositives Bakterium, das eng mit Bacillus subtilis verwandt ist. Es kann aus Erde, Pflanzen und einigen Tierdärmen isoliert und kultiviert werden. Die Veröffentlichung der vollständigen Genomsequenzierung im Jahr 2007 vertiefte die Forschung zur Produktion antibakterieller Substanzen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Sekundärmetaboliten vonBacillus amyloliquefaciensenthalten verschiedene Substanzen, die tierische und pflanzliche Krankheitserreger hemmen, darunter hauptsächlich kleine Peptide und Proteine mit antibakterieller Wirkung, Polyketidverbindungen und Lipopeptide, die über andere Wege als Ribose gebildet werden.
1.1 Kleine Peptide und Proteine
Bacillus amyloliquefaciensFZB42 kann Wollschwefel-Antibiotika produzieren, kleine Peptidantibiotika, die Thioetheraminosäuren und Methylwollschwefelaminosäuren enthalten. Wollschwefel-Antibiotika wirken hemmend auf einige lebensmittelbedingte Krankheitserreger wie Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus und andere grampositive Bakterien. In Kombination mit Ammoniumsulfatfällung, Flüssigchromatographie und Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) und anderen Methoden wurde ein Protein isoliert, das Sclerotinia spinosa aus dem Fermentationsprodukt hemmen kann.Bacillus amyloliquefaciensMET0908. Das Protein wirkt auch nach der Behandlung mit80 ℃20 Minuten lang. Ein antimikrobielles Peptid wurde aus der Fermentationsbrühe vonBacillus amyloliquefaciensAG1-Stamm, der antagonistisch auf den pathogenen Pilz Botrytis cinerea wirkt. Er verfügt über eine gewisse Hitzebeständigkeit und Säure-Basen-Stabilität. Der Stamm CH86-1 wird aus fermentierten Sojaprodukten isoliert und besitzt eine starke Fähigkeit zur Fibrinauflösung. Das fibrinolytische Enzym AprE86-1 wurde mittels Tandem-Massenspektrometrie isoliert und gereinigt. Die Gene, die die AprE86-1-Protease kodieren, inBacillus amyloliquefaciensweisen eine hohe Homologie mit Bacillus subtilis auf und die aus Mikroorganismen extrahierte Faserprotease weist bei Tieren eine thrombolytische Aktivität auf.