Der Einsatz von Phytase in Tierfutter (Teil 1)
Grundlegende Einführung inPhytase
Phytaseist ein Enzym, das die Hydrolyse von Phytinsäure und ihren Salzen katalysieren und dabei Inositol und Phosphat(salze) freisetzen kann. Als Phosphatmonoesterhydrolase besitzt es eine einzigartige räumliche Struktur und ist ein Schlüsselfaktor zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Futtermitteln. Phytinsäure, auch bekannt als Inositolhexaphosphat, ist ein weit verbreiteter Phosphatspeicher in Pflanzen. Mineralstoffe binden jedoch häufig an Protein-Phytinsäure-Mineralstoff-Komplexe, was den Nährwert von Mineralstoffen in bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln und pflanzlichen Proteinisolaten mindert. An diesem PunktPhytasekommt ins Spiel, da es die Bindung von Phosphatresten an Phytinsäure hydrolysieren und dadurch die starke Affinität der Phytinsäure zu Mineralstoffen schwächen kann. Auf diese Weise wird der Nährwert der Mineralstoffe gesteigert, und das freigesetzte Ca²+ kann zudem an Vernetzungen oder anderen chemischen Reaktionen teilnehmen, wodurch die Textur pflanzlicher Lebensmittel weiter verbessert wird.
Definition und Funktion der Phytase
Phytasekann die Bindung von Phosphatrückständen und Phytinsäure hydrolysieren, wodurch Ca²+ freigesetzt und der Nährwert von Mineralelementen erhöht wird.
Quelle und Klassifizierung von Phytase
Phytase, ein in der Natur weit verbreitetes extrazelluläres Enzym, kommt in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vor.Phytase ist in Pflanzengeweben wie Getreide, Bohnen, Gemüse und sogar gekeimten Samen und Pollen vorhanden. Mittlerweile können auch viele Arten von Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmel und Pilze produzierenPhytaseIm weiteren Sinne werden Enzyme, die mit dem Abbau von Phytinsäure in Zusammenhang stehen, zusammenfassend alsPhytaseS, darunterPhytaseSund Phosphatasen. Aber im engeren SinnePhytasebezieht sich speziell auf Inositolhexaphosphathydrolase, deren Funktion darin besteht, die Entfernung von Phosphatgruppen aus Inositolhexaphosphat (Salz oder Essig) zu katalysieren. Derzeit sind drei Arten bekanntPhytaseS: Inositolhexaphosphat-3-phosphat-Hydrolase, Inositolhexaphosphat-6-phosphat-Hydrolase und unspezifische Orthophosphat-Monoester-Hydrolase, die Phosphatgruppen an verschiedenen Kohlenstoffpositionen von Inositolhexaphosphat hydrolysieren. Es ist zu beachten, dass die breite Definition vonPhytaseenthält keine Phosphatase.
Phytaseist in der Natur weit verbreitet, kann die Futterverwertungseffizienz verbessern und hat unterschiedliche Klassifizierungen.
Die Rolle vonPhytaseim Futter
Verbessern Sie die Phosphorverwertung und Mineralstoffaufnahme
Phytasekann Phosphat durch den Abbau von Phytinsäure freisetzen, wodurch theoretisch 281,6 mg Phosphor pro Gramm Phytinsäure entstehen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die ZugabePhytasezu Schweinefutter kann die Phosphorverwertungseffizienz deutlich verbessern. Zum Beispiel die ZugabePhytaseDie Zugabe von Phosphor zum Futter junger Schweine kann die Aufnahme von Phosphor deutlich verbessern und so ein gesundes Knochenwachstum fördern. Ebenso kann die ZugabePhytaseDie Zugabe von Phosphor zum Futter von Mastschweinen verbessert nicht nur die Phosphorverwertung, sondern lindert auch bestimmte Phosphormangelsymptome. Daher kann durch die VerwendungPhytasekönnen wir sicherstellen, dass Schweine genügend Phosphor erhalten, um ihre starken Knochen zu erhalten.
Phytasekann durch Hydrolyse von Phytinsäure zweiwertige Kationen, Proteine und Aminosäuren freisetzen, die an Phytinsäure gebunden sind. Dadurch wird die Nährstoffresistenz der Phytinsäure aufgehoben und die Verdaulichkeit dieser wichtigen Nährstoffe bei Monogastriern verbessert. Untersuchungen haben gezeigt, dass Phytinsäure stabile Komplexe mit geladenen Mineralien wie Kalzium, Zink, Kupfer, Eisen, Mangan und Magnesium bilden kann, wodurch deren Verfügbarkeit verringert wird. Durch die Zugabe vonPhytase, es verbessert nicht nur den Stoffwechsel und die Verwertung von Phosphor, sondern erhöht auch die Absorptionsrate anderer Mineralstoffe erheblich.
Phytaseverbessert die Verwertung von Phosphor und anderen Spurenelementen durch den Abbau der Phytinsäure.
Verbesserung der Produktionsleistung und der Umweltvorteile von Vieh und Geflügel
Nach dem HinzufügenPhytaseDurch die Ergänzung der Ernährung wurde die Produktionsleistung von Vieh und Geflügel deutlich verbessert. Nach mehreren experimentellen Überprüfungen wurde die Ernährung ergänzt mitPhytasezeigten signifikante Verbesserungen bei der täglichen Gewichtszunahme und der Futteraufnahme, während die Futterverwertung stabil blieb oder sich kaum veränderte. Am Beispiel der Mais-Sojamehl-Diät zeigte sich, dassPhytaseDer Gehalt in der Nahrung ohne Phytase betrug weniger als 60U/kg, während der durchschnittliche Gehalt in der Nahrung mitPhytaseDie Zugabe von Phytinsäure stieg auf 1535 Einheiten/kg. Der Phytinsäuregehalt in allen Versuchsdiäten betrug 0,87 %. Durch Zuchtexperimente stellten wir fest, dass die Zugabe vonPhytaseverbesserte effektiv die Gewichtszunahme von heranwachsenden Schweinen (P<0,01), mit einer durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahmesteigerung von 21,62 %~68,31 % im Vergleich zu ohne Zusatz und einer Futterrückgewinnungssteigerung von 10,11 %~58,60 %.
Die Verwendung vonPhytaseverbessert die Produktionsleistung von Vieh und Geflügel erheblich und reduziert die Umweltverschmutzung.