Die Rolle der Phytase in der Tierhaltung
1. Die Rolle vonPhytaseim Futter
Phytaseist ein weit verbreiteter Futterzusatz in der Tierhaltung, der sich hauptsächlich in folgenden Aspekten manifestiert:
1. Verbesserung der Phosphornutzungsrate:Phytasekann Phytinsäure im Futter zersetzen und dabei den Phosphor freisetzen, wodurch die Phosphorverwertung im Futter verbessert wird. Dies ist von großer Bedeutung für die Reduzierung der zugesetzten exogenen Phosphormenge und die Senkung der Futterkosten.
2. Umweltschutz und Emissionsreduzierung: Durch die Verbesserung der Phosphornutzungsrate,Phytasereduziert den Phosphorausstoß im Vieh- und Geflügelmist, was zum Schutz der ökologischen Umwelt beiträgt und die Umweltverschmutzung durch die Viehzuchtindustrie verringert.
3. Förderung des Wachstums von Vieh und Geflügel:Phytasekann auch die Nutzungsrate anderer Nährstoffe wie Magnesium, Zink, Kalzium und Eisen im Futter erhöhen, was das Wachstum, die Entwicklung und die Fortpflanzungsfähigkeit von Vieh und Geflügel fördert.
2. Die entsprechende Menge anPhytasedem Hühnerfutter zugesetzt
HinzufügenPhytasezum Futter von Legehennen kann die Phosphorausnutzung im Futter deutlich verbessern, die Futterkosten senken und die Umweltbelastung minimieren. Allerdings ist die Menge anPhytasehinzugefügt ist nicht unbedingt besser, sondern muss genau auf die spezifische Futterzusammensetzung, das Wachstumsstadium und die Bedürfnisse der Legehennen abgestimmt werden.
Im Allgemeinen ist die Menge anPhytaseDie Zugabemenge pro Tonne Futter beträgt 500–1000 Gramm. Die genaue Zugabemenge sollte anhand von Faktoren wie dem Phytinsäuregehalt im Futter, dem Wachstumsstadium der Legehennen, der Fütterungsumgebung und den Fütterungszielen umfassend abgewogen werden. In der Praxis empfiehlt es sich, die optimale Dosierung anhand der Beratung eines Tierarztes oder Futtermittelherstellers zu bestimmen.
Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten:
1. Wählen Sie die passendePhytaseProdukt: Es gibt verschiedenePhytaseAuf dem Markt stehen verschiedene Produkte zur Auswahl. Es empfiehlt sich, Produkte mit guter Qualität und hoher Aktivität auszuwählen.
2. Vorsichtsmaßnahmen bei Lagerung und Verwendung:Phytaseist empfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und sollte kühl und trocken gelagert und innerhalb der Haltbarkeitsdauer des Produkts verwendet werden. Bei der Futtermittelverarbeitung ist darauf zu achten, dass hohe Temperaturen und hoher Druck die Produkte nicht beschädigen.PhytaseAktivität.
3. Futterformel anpassen: Nach der VerwendungPhytase, kann es notwendig sein, andere Zutaten im Futter entsprechend anzupassen, beispielsweise eine entsprechende Menge Steinmehl hinzuzufügen, um den ursprünglichen Kalziumgehalt im Futter aufrechtzuerhalten.
Kurz gesagt, die rationelle Nutzung vonPhytaseals Futterzusatz kann nicht nur die Futterverwertung verbessern und die Zuchtkosten senken, sondern auch zum Schutz der ökologischen Umwelt beitragen und die nachhaltige Entwicklung der Tierhaltung fördern. Bei der ZugabePhytaseZum Futter von Legehennen sollte die geeignete Menge situationsbedingt bestimmt werden, um die volle Wirkung zu entfalten.