Verbesserung von Tierfutter: Arten von Enzymen für Tierfutter
Arten von Enzymen für Tierfutter
Tierfutterenzyme können NSPs (Stärke, Ballaststoffe), Protein und Phytat abbauen.
Stärke
Die ineffiziente Nutzung der Stärke ist besonders bei abgesetzten Ferkeln zu beobachten. Das gesunde Wachstum leidet, weil die Ferkel die Kohlenhydrate in Mais, dem am häufigsten verwendeten Futter, nicht vollständig verdauen können.
Durch die Zugabe von Enzymen wird die Stärke im unreifen Dünndarm der Ferkel schneller abgebaut, sodass ein größerer Anteil der Nährstoffe in den Organismus des Schweins gelangen kann.
Faser
Monogastrier, also Tiere mit einem einkammerigen Magen, können keine Ballaststoffe verdauen. Ballaststoffe sind eine gute Quelle für Hemicellulosekomplexe, können von den Tieren jedoch nicht verdaut werden. Schweine und Geflügel nutzen faserhaltige Nahrungsmittel wie Weizen-, Roggen- oder Gerstenmehl von Natur aus ineffizient. Hemicellulose in unverdaulichen Ballaststoffen stört ihre Fähigkeit, Nährstoffe aus ihrem Futter aufzunehmen, was das Wachstum hemmen und zu schlechter Gesundheit führen kann.
Die Zugabe von Enzymen zu ballaststoffreichem Futter verbessert dessen Nährwert, trägt zu einem schnellen Wachstum des Tieres bei und beugt Verdauungsproblemen vor.
Protein
Viele junge Monogastrier können die beträchtlichen Proteinmengen, die in Sojabohnen und anderen Nahrungsmitteln dieser Art enthalten sind, nicht verwerten. Viele der üblichen Futtermittel enthalten zudem antinutritive Faktoren (ANF), die nicht nur die Aufnahme von Nährstoffen behindern, sondern auch die Innenseite der Magen-Darm-Wände schädigen können. Die Ergänzung des Futters mit Enzymprodukten hilft dem Tier bei der Hydrolase des Proteins in Peptide und Aminosäuren, wodurch die Aufnahme verbessert und die Auswirkungen von ANFs neutralisiert werden.
Phytat
Phytinsäure bindet den Phosphor im Futter und reduziert den für ein Tier verdaulichen Phosphor um 60-70 Prozent. Landwirte und Züchter müssen dem Futter Phosphor hinzufügen, um während des gesamten Lebenszyklus von Schweinen und Geflügel eine angemessene Ernährung sicherzustellen.
Durch Zugabe eines Phytaseenzyms zum Futter wird der Phosphor aus der Phytinsäure freigesetzt, sodass das Tier einen höheren Anteil des Phosphors im Futter aufnehmen kann.
Die Reduzierung von phosphorhaltigen Abfallprodukten ist auch besser für die Umwelt. Der in Tierabfällen enthaltene Phosphor gelangt letztlich ins Grundwasser, in Seen und Flüsse. Algen gedeihen auf Phosphor und vermehren sich in seiner Gegenwart, was den Sauerstoffgehalt im Wasser verringert, andere Pflanzen tötet und das lokale Ökosystem bedroht.