Sichere Anwendung von Futterenzympräparaten
1. Verstehen Sie die Typen und Funktionen
Futterenzympräparatesind Zusatzstoffe, die Tieren die Verdauung von Nahrung erleichtern. Gängige Futterenzympräparate umfassen Protease, Amylase, Cellulase usw. Verschiedene Enzympräparate entsprechen unterschiedlichen Futterbestandteilen und können Tieren helfen, Nahrung besser zu verdauen, die Futterverwertung zu verbessern und Fäkalien- und Ammoniakemissionen zu reduzieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Vorsichtsmaßnahmen bei der VerwendungFutterenzympräparate. Die sichere Verwendung kann die Gesamtwirksamkeit des Produkts sowie das endgültige Ergebnis oder angestrebte Ziel erheblich beeinflussen.
2. Richtige Auswahl
Die Auswahl vonFutterenzympräparateDie Wahl der richtigen Enzyme oder Enzymgruppen sollte auf Faktoren wie Futterzusammensetzung, Tierart und Wachstumsstadium basieren. Bei der Auswahl geeigneter Enzymspezifikationen oder Enzymgruppen sind folgende Punkte zu beachten:
1. Es ist notwendig, den Anwendungsbereich und den Wirkungsmechanismus vonFutterenzympräparate;
2. Es ist notwendig, geeignete Enzympräparate basierend auf der Futterformel und der Tierart auszuwählen.
3. Vor der Anwendung müssen Versuche durchgeführt werden, um Dosierung und Wirksamkeit zu bestimmen.
3. Richtige Verwendung
Bei der VerwendungFutterenzympräparatesind folgende Punkte zu beachten:
1. Fügen Sie Enzympräparate gemäß der Produktanleitung hinzu, aber nicht zu viel.
2. Die Zugabemenge muss je nach Tierart und Wachstumsstadium angepasst werden;
3. Bei der Verwendung sollte auf die Qualität und Hygiene des Futters geachtet werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
4. Bei der VerwendungFutterenzympräparate, sollte auf den Umweltschutz geachtet werden, um eine Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden.
4. Überwachung der Wirksamkeit
Überwachung ist nach der Verwendung erforderlichFutterenzympräparateum ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Überwachungsmethoden gehören:
1. Überprüfen Sie den Wachstumsstatus, die Nahrungsaufnahme und die Kotqualität der Tiere.
2. Überprüfen Sie die Nährstoffbestandteile und Enzymrückstände im Futter.
3. Erkennen Sie Ammoniakemissionen in der Umwelt.
5.Abschließend
Enzympräparate umfassen hydrolytische Enzyme (Proteasen, Amylasen, Cellulasen usw.) und Oxidoreduktasen (Dehydrogenasen, Cytochromoxidase usw.). Enzympräparate haben die Funktion, die endogene Enzymsekretion zu aktivieren, die Nährstoffverdauung und -absorptionsrate zu verbessern, die Verwertungsrate von Phytinsäure, Phosphor und Mineralstoffen effektiv zu erhöhen, antinutritive Faktoren wie Phytinsäure im Futter zu inaktivieren und Nichtstärkepolysaccharide in der Nahrung zu hydrolysieren.