Bacillus amyloliquefaciens: Anwendung in der Heimtierhaltung und Aquakultur
Anwendung in der Heimtierhaltung
ObwohlBacillus amyloliquefacienswird in der Heimtierzucht selten verwendet, seine antibakterielle Wirkung ist auch nach der Fütterung noch sichtbar. Gonz a lezortiz et al. fütterten erwachsene gesunde Beagle-Hunde mit 5 × 108 KBE/gBacillus amyloliquefaciens(Stamm CECT 5940) und Enterococcus faecium (Stamm CECT 4515) über 39 Tage. Vor, nach und nach 6 Tagen Fütterungsstopp wurde die Bakterienzahl im Kot der Testhunde gemessen. pH, TEs gab keinen statistischen Unterschied in der Nährstoffverdaulichkeit zwischen den Versuchs- und Kontrollhunden, aber die Anzahl pathogener Clostridium difficile im Kot war signifikant reduziert (5,64 KBE/g in der Kontrollgruppe und 2,94 ± 0,5 KBE/g in der Versuchsgruppe).
Anwendung in der Wassertierhaltung
Es gibt weitere Studien überBacillus amyloliquefaciensin der Wassertierzucht, und es wurde festgestellt, dass es die Krankheitsresistenz von Fischen deutlich erhöhen und die Überlebensraten verbessern kann. Selim fügte hinzuBacillus amyloliquefaciensKonzentrationen von 1 × 106 KBE/g (Gruppe G3) und 1 × 104 KBE/g (Gruppe G2) zum Tilapia-Futter. Die Ergebnisse zeigten, dass nach 15-tägiger Fütterung die bakterizide Wirkung, die lytische Aktivität und die NO-Analyse des Fischserums der G3-Gruppe signifikant verbessert waren und die Ergebnisse auch deutlich höher waren als die der G2-Gruppe. Nach 30 Tagen zeigten die Fische der G3- und G2-Gruppen einen noch stärkeren Anstieg dieses Indikators. Am Ende des Experiments war der Anteil lebender Phagozyten signifikant gesunken. Die mRNA-Spiegel von IL-1 und TNF-α in den Nieren der Fischgruppen G1, G2 und G3 stiegen sequenziell an.
Fische gefüttert mitBacillus amyloliquefaciensNach einer Infektion mit Y. ruckeri oder Clostridium perfringens wurde eine höhere Überlebensrate beobachtet, was darauf hindeutet, dass es die Immun- und Krankheitsresistenz von Niltilapia stärken kann. Das Experiment von Das et al. zeigte, dass es in vitro antibakterielle Zonen gegen E. tarda, Aeromonas hydrophila, Vibrio parahaemolyticus und V. harveyi bilden kann. Nach Bestätigung der Sicherheit im Experiment an WelsenBacillus amyloliquefacienswurde dem Futter in Konzentrationen von 1 × 109, 1 × 108 und 1 × 107 KBE/g zugesetzt. Nach der Fütterung von Welsen mit einem Gewicht von 25-30 g über 4 und 8 Wochen wurde festgestellt, dassBacillus amyloliquefacienskonnte die Produktion von Superoxidanionen und NO signifikant steigern, die Konzentration von Myeloperoxidase und Gesamtprotein sowie die Lysozymaktivität erhöhen und die Widerstandsfähigkeit gegen Bakterien verbessern. Der signifikanteste Effekt wurde bei einer Konzentration von 1 × 109 KBE/g beobachtet.