Testmethoden zum Nachweis von Bacillus licheniformis
Die Testmethoden fürBacillus licheniformis Zu den wichtigsten Erkennungsfunktionen gehören:
Reiner Anbau:
Mit dieser Methode wird der Gehalt anBacillus licheniformisdurch Kultivierung von Lebensmittelproben auf einem geeigneten Nährmedium und anschließende Koloniezählung. Häufig verwendete Nährmedien sind Nitrit-Kohlenstoff-Agar (NACM). Mit dieser Methode kann die Menge anBacillus licheniformis, erfordert jedoch eine längere Kultivierungszeit und kann nur lebensfähige Stämme erkennen.
Enzymgekoppelter Immunadsorptionstest (ELISA):
Dabei handelt es sich um eine schnelle qualitative und quantitative Nachweismethode, bei der spezifische Antikörper zur Bindung an Antigene vonBacillus licheniformisum seinen Inhalt quantitativ zu bestimmen. ELISA bietet die Vorteile hoher Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit, wodurch es sich für die Probenerkennung im großen Maßstab eignet und in der Lebensmittelproduktion weit verbreitet ist.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR):
Nachweis der DNA von Mikroorganismen durch Amplifikation von Zielgenen zur Bewertung des Inhalts vonBacillus licheniformis. Die PCR hat die Vorteile einer hohen Sensitivität, Spezifität und Geschwindigkeit und eignet sich daher für die Erkennung großer Probenmengen.
Fluoreszenz-quantitative PCR (qPCR):
Eine einzigartige PCR-Technik, die auf Fluoreszenzsignalen in Echtzeit basiert und die Intensität des Fluoreszenzsignals erkennt, um die Menge an Flechtensporen-DNA in der Probe zu bestimmen. QPCR zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit, Schnelligkeit und Genauigkeit aus und wird häufig zur mikrobiologischen Lebensmittelerkennung eingesetzt.
Gensequenzierung:
Durch die Sequenzierung des Genoms vonBacillus licheniformisUm seine genomischen Informationen zu verstehen, kann eine genaue Identifizierung und Quantifizierung durchgeführt werden. Diese Methode hat eine hohe Auflösung und Genauigkeit und kann mehrere enzymatische Merkmale gleichzeitig quantitativ analysieren.
Testverfahren und Normen:
Reine Kultivierungsmethode: Die Probe wird auf ein Kulturmedium geimpft und nach einer bestimmten Kultivierungsdauer wird eine Kolonienzählung durchgeführt.
ELISA: Verwendung kommerzieller Reagenzienkits wie Micro-screen TM MEIA für den Betrieb, die einfach zu bedienen sind und sich für den groß angelegten Nachweis vonBacillus licheniformis.
PCR und qPCR: Entwerfen Sie spezifische Primer für die Genamplifikation und bewerten Sie den Inhalt anhand der Menge der PCR-Amplifikationsprodukte.
Gensequenzierungsmethode: Sequenzierung des Genoms zur Erlangung genomischer Informationen.
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl der geeigneten Methode sollte der Benutzer das spezifische Szenario, die Anforderungen und die Bedingungen der Anwendung berücksichtigen.